hören, verstehen, gestalten
Die Funktionalität dieser Website ist auf diesem Browser stark eingeschränkt.
Bitte verwenden Sie einen modernen Browser.

Sandmännchens Reise

Ein Mythos wie der Weihnachtsmann: das Sandmännchen. Er streut überall auf der Welt den Kindern Sand in die Augen, wenn sie nicht schlafen können. ''Oder nicht wollen!'' betont der Sandmann aus Ingrid Uebes Originalhörspiel. Der wohnt auf einer einsamen Insel mitten im Meer, mit einem Strand aus feinem Schlafsand. Mit gefülltem Sack macht er sich auf den Weg, seine Arbeit zu verrichten und trifft in der Regel auf hilfebedürftige Erwachsene, die nicht mehr weiter wissen mit ihren munteren Kindern. Er vermag die wilde Tochter des Piratenkapitäns, Puppenmutter Hanna, das Geburtstagskind, die Hexentochter, die Prinzessin, den nachtaktiven Hofhahn sowie den kleinen Paul, der allein bei der Oma zu Besuch ist, ins Traumland zu schicken. Aber auch zur Gegenwehr benutzt er den Sand und beruhigt allzu muntere Gesellen mit einer Prise davon. - Eigentlich eine ganz traditionelle Geschichte, die da erzählt wird. Dank der Regieleistung Theresia Singers, des großen Sprecherensembles, das den Erzähler Matthias Haase aufs Köstlichste unterbricht (gut geführte Sprecherkinder!) und des fabelhaften Orchesters mit den Kompositionen von Henrik Albrecht ist eine stimmige Produktion entstanden, die nicht unbedingt zum Einschlafen führt, denn man könnte ja etwas verpassen. Das letzte Kapitel kann aber zur Ruhe führen - und bringt sicher nicht nur dem Sandmännchen den Schlaf. (kg)

Dauer
55 Minuten
Autor/Quelle
Uebe, Ingrid
Sprecher
Haase, Matthias / Hermann Lause u.a.
Musik
Albrecht, Henrik
Verlag

Headroom

Jahr
2002