hören, verstehen, gestalten
Die Funktionalität dieser Website ist auf diesem Browser stark eingeschränkt.
Bitte verwenden Sie einen modernen Browser.

Bartimäus

  1. Das Amulett von Samarkand. 2004. 6 CDs
  2. Das Auge des Golem. 2005. 6 CDs
  3. Die Pforte des Magiers. 2006. 6 CDs
  4. Der Ring des Salomo. 2010. 6 CDs 

Inzwischen hat eine Gesamtausgabe die Einzeltitel der ursprünglichen Bartimäus-Trilogie ersetzt: Cbj-audio / Audionauten 2008. 18 CDs, 1340 Minuten.   

Als eine Art Vorgeschichte wurde als 4. Teil "Der Ring des Salomo" angefügt.

 

„Das Amulett von Samarkand“ gibt es inzwischen auch als Hörspielbearbeitung. Sprecher: Andreas Mannkopff, Christian Redl, Carmen-Maja Antoni u.a.  cbj audio 2011. 3 CDs, 165 Minuten.

Folge 1: Das Amulett von Samarkand.  Zitternd steht der 12-jährige Zauberlehrling Nathanael in seinem Pentagramm; hat Bartimäus, den mächtigen jahrtausendealten Dschinn, beschworen, befiehlt ihm, das magische Amulett von Samarkand aus dem Hause des mächtigen Zauberers Lovelace zu stehlen. Chaos, Mord und Totschlag erschüttern die von Intrigen zerrüttete Zaubererwelt. Nathanael kommt mit dem Leben davon, doch sein Glück ist trügerisch. Folge 2: Das Auge des GolemWiderstand gegen die Willkürherrschaft der Zauberer hat sich im Untergrund unter den Nichtmagiern formiert, Nathanael soll sie verfolgen und verdankt doch Kitty, einem Mädchen von ihnen, sein Leben. Nicht genug, ein gefährlicher Golem spielt sein zerstörerisches Spiel, auch ist ein magischer Zauberstab Grabräubern in die Hände gefallen. Ohne Bartimäus' zwiespältige Hilfe kommt Nathaneal auch diesmal nicht aus.  Folge 3: Die Pforte des Magiers. Jahrtausende in Diensten, gefangen in der Welt der Magier – die Kräfte des Bartimäus schwinden, wenn er sich nicht in Freiheit erholen kann. Doch sein derzeitiger Meister Nathanael, inzwischen zum Innenminister aufgestiegen, will ihn nicht freilassen. Er braucht Bartimäus. Er muss sich in London gegen die aufständischen Verschwörer der Nichtmagier behaupten, muss es mit Kitty aufnehmen, die sich eigenes Wissen über Magie und Dämonen angeeignet hat und mehr weiß, als Nathanael lieb ist.  Schlimmer noch: eine noch unbekannte Macht greift London an, bedroht die Welt der Zauberei. Damit stehen Nathanael, Bartimäus und das Mädchen Kitty vor einer riesigen Herausforderung – und müssen wider Willen zusammenarbeiten! Lässt schon die barocke mehrsträngige Handlung mit ihrer Fülle an phantastischen Bildern, Figuren und Wendungen keine Atempause zu, so entpuppen sich auch die Lesungen selbst als schaurige Magie. Mit rauer Stimme, dämonisch, verschmitzt und herablassend verkörpert Uwe Semmelrogge diesen Dschinn, dessen Blick alle Ebenen hinter der sichtbaren Welt durchdringt, der selbst erzählt und dabei Nathanaels Reden, Angst und Zorn parodiert. Gerd Köster hat es in Nachfolge nicht leicht; doch auch er belebt Figuren und Szenen, schnodderig, farbig, vielstimmig. Ein Hör-Schmöker sondergleichen! (ge) Folge 4: Der Ring des Salomo.

„Hier erzähle ich euch die Geschichte meiner Abenteuer und wahren Größe, bevor mich dieser widerliche kleine Magier namens Nathanael in seinen unsäglichen Bann schlug.“ 5000 Lebensjahre sind auch für einen Dschinn wie Bartimäus Sakhr al-Dschinni eine lange Zeit. Eine Zeit voller Abenteuer und Heldentaten, war er doch inmitten von Geistern, Dämonen, Mariden und anderen Magiewesen Diener großer Zauberer und Herrscher. Hier erzählt er respektlos und frech, wie er in den Zwist zwischen König Salomo und Balkis, der Königin von Saba, gerät. - Hinter einem Anschlag auf ihr Königreich vermutet die Königin von Saba Salomo. Sie schickt ihre Erste Wächterin Asmira nach Jerusalem, um ihn zu töten. Die chaotischen Ereignisse führen Asmira und Bartimäus zusammen, von Räubern bedroht die eine, in Ungnade gefallen der andere. Sie dringen gemeinsam bis in Salomos Schlafgemach vor. Doch ihr Tötungsplan zerplatzt. Gleichwohl können sie den begehrten magischen Ring des Salomo stehlen, der Macht und Verhängnis zugleich birgt – und natürlich auch von Feinden begehrt ist... 

Eine atemberaubende Episode aus Bartimäus’ ruhm- und brillanter Vergangenheit – eine Vorgeschichte zur Trilogie mit offenem Ende! Auch hier springt Gerd Köster mit Bravour durch die wechselnden Erzählebenen, weckt die vielen markanten Charaktere stimmkräftig zum Leben. Ab 12. (ge) 

Dauer
je 7:00:00
Autor/Quelle
Jonathan Stroud
Sprecher
Martin Semmelrogge, Gerd Köster
Verlag

Random House (bis 2006) / <link http: www.randomhouse.de cbjaudio index.jsp _blank>cbj audio

Jahr
2004 / 2005 / 2006 / 2010
Hörbeispiel