Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - .
Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.
Ungekürzte Lesung.
Was Lieschen Radieschen will, muss sie bekommen. Sonst schreit sie und kriegt einen roten Kopf. Niemand darf es wagen, sich ihr zu widersetzen, nicht einmal der gefürchtete Lämmergeier, nicht einmal Piraten! Bimbo droht, einfach tot umzufallen, wenn’s nicht nach seinem Willen geht; er tut’s freilich nicht, wandert stattdessen aus, als der Schwan, den er heimbringt, nicht bleiben darf.
Keines der Kinder, von denen hier in elf kurzen Episoden erzählt wird, ist, wie Kinder sein „sollten“: Da ist Lili Verliertli, die immer alles verliert, da ist der ungeschickte Junge, der sich sogar an einem Knödel verletzt, da ist der Bub, der nach Vaters Maß kein „richtiger Bub“ ist, oder das Kind, das einfach nicht an Gespenster glauben will... -
Eigentlich sind das alles „Problemkinder“. Aber was und wie von ihnen erzählt wird, ist so voller Witz und lustvoll überzeichnet, dass sich alle Dramatik darin verliert. Die tiefe Weisheit dahinter, mit der das Miteinander zwischen Kindern und Erwachsenen belichtet wird, spürt man trotzdem. Wer könnte das alles besser und bunter hörbar machen, als Martin Auer als Autor und Sprecher und sein Komponist Nebojša Krulanovi?, die beide künstlerisch höchst vielfältig sind. (ge)
<link http: www.beltz.de external-link-new-window>Beltz & Gehlberg