hören, verstehen, gestalten
Die Funktionalität dieser Website ist auf diesem Browser stark eingeschränkt.
Bitte verwenden Sie einen modernen Browser.

Iftah ya simsim. Orientalische Lieder und Tänze

Mit Liedern, Tänzen, Instrumentenspiel und informativen Kommentaren führen Buch und zugehörige CD spielerisch in eine fremde, orientalisch-arabische Welt, von der Türkei bis zum Iran. Einzelne Motive und Themen werden herausgegriffen, mit wenigen Worten einführend umrissen, dann mit Liedern, Spielen und Tänzen vertieft und differenziert. Da wird vom Bazar erzählt, von Regionen am Schwarzem Meer oder in Kurdistan, von Eseln und Kamelen und Wüstensand, von höflichen Gesprächen und geselligem Beisammensein oder vom Schelm Nasreddin Hodscha, dem türkischen "Eulenspiegel". Kinderlieder - in Originalsprache und deutscher Übersetzung - werden gesungen, Tänze getanzt. Chor und Soli, Kinder und (wenige) Erwachsene agieren gemeinsam. Immer wieder gibt es Wechselgesänge mit vielen Refrains, die bald mitzusingen sind. Original-Ton (etwa vom Bazar), fremde Sprache, Rhythmen und Musik auf landestypischen Instrumenten (wie den Lauten Du, Ud und Saz, der Darbouka-Trommel und Gitarren) schaffen die authentische Kulisse. Im Buch finden sich darüber hinaus vielerlei Informationen, Spiel- und Beschäftigungstipps, sowie Anregungen für Projekte. - Eine hervorragende Handreichung für die Arbeit mit Kindern; sie ist informativ und unterhaltsam - und ein Brückenschlag zwischen den Kulturen und hat nichts zu tun mit Klischees und einer "Weltmusik"-Modewelle, in der allzu oft Fremdes überschwemmt, vereinfacht, verfälscht und geschmeidig den hiesigen Hörgewohnheiten angepasst wird! (ge) Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Vierteljahresliste 1/00.

Dauer
55 Minuten
Autor/Quelle
Budde, Pit; Bektas, Ahmet
Sprecher
Bektas, Ahmet u.a.
Verlag

Ökotopia 1999

Jahr
1999