Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - .
Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.
Die Geschichte der Medizin beginnt früh, denn Krankheiten oder Verletzungen gab es schon immer. Allerdings waren Ärzte zunächst nur als Heiler, Barbiere oder Quacksalber bekannt. Erst nach und nach begann man, den Mensch und seine Krankheiten systematisch zu erforschen. Hippokrates, Galen, Rhazes und Paracelsus waren zum Beispiel Mediziner, die Geschichte schrieben, weil sie Dinge entdeckten bzw. aufschrieben, die für die Nachwelt von Bedeutung waren. Hildegard von Bingen dagegen war „nur“ eine Heilerin und keine wirklich ausgebildete Ärztin, obwohl ihre Lehre bis heute Einfluss hat.
Christian Weymayr geht mit seiner „Lust auf Medizin“ sowohl biografisch als auch chronologisch vor. Anhand der Lebensgeschichten berühmter Ärzte zeichnet er die Entwicklung der Medizin bis in unsere Zeit nach. Wie die anderen Hörbücher aus der Reihe ist auch dieses Hörbuch als szenische Lesung gestaltet und eine Collage aus Geräuschen, Musik und Text. Die Texte bestehen aus Anekdoten, Erklärungen, Definitionen oder Originalauszügen aus den Schriften der Mediziner. Sie werden von zwei Sprechern und einer Sprecherin vorgetragen. So wird das ursprünglich geschriebene Buch wunderbar zum Klingen gebracht.(ber)