Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - .
Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.
Der elfjährige Tom ist nur ein mäßiger Fußballer, zumindest wenn er in der Mannschaft spielt, hat aber dennoch große Träume von einer Star-Zukunft. Eines Tages findet er auf dem Dachboden den alten Ball seines Großvaters, und sobald er mit diesem Ball spielt, gelingt ihm alles. Darüber hinaus hat der Ball magische Eigenschaften und eine eigene Absicht: Kinder mit problematischem persönlichen oder sozialen Hintergrund aus diversen Fußballnationen zu einer internationalen Fußballmannschaft zusammenzubringen.
Ein Familienprojekt: Pädagogin und Autorin Ulla Klopp hat zusammen mit Dietmar Brück den Text verfasst, ihr Mann Jürgen Klopp, nach langjähriger Karriere als Zweitligatrainer und ZDF-Fußballkommentator derzeit (2008) Bundesligatrainer in Dortmund, hat das Unternehmen mit fachlichem Rat unterstützt. Herausgekommen ist "das erste offizielle Kinderbuch des DFB", angeregt durch dessen Präsidenten Theo Zwanziger. Getragen wird das Ganze vom stets präsenten Mythos vom Fußballspiel als Wertevermittler und Problemlöser, aber auch von der Erkenntnis, dass nach magischem Anstoß erst die eigene Initiative zum Ergebnis führt.
Nils Weyland liest ausdrucksbetont und nahe an der Zielgruppe, des Zweitinterpreten Jürgen Klopps Beitrag beschränkt sich auf das Vorwort. Für Fußballinfizierte.(wg) Fortsetzung s. Tom und der Zauberfußball in Afrika.
Herder Verlag
<link http: www.herder.de external-link-new-window>Herder Verlag