hören, verstehen, gestalten
Die Funktionalität dieser Website ist auf diesem Browser stark eingeschränkt.
Bitte verwenden Sie einen modernen Browser.

Dakota Pink

Der englische Autor Philip Ridley hat mit seinem Buch "Dakota Pink" nach "Meteoritenlöffel" ein weiteres Werk über vom Leben enttäuschte, resignierte Erwachsene und tapfere kleine Protagonisten mit den poetischen Elementen eines Zaubermärchens geschrieben. Die Hörspielbearbeitung setzt bei der aktuellen Lebenssituation der kecken 12-jährigen Dakota Pink ein, die sich wacker durch die trostlose Welt der gesellschaftlich Ausgegrenzten in einer Betonsiedlung und den Alltag einer vom Unrat der Zivilisation zerstörten Welt schlägt. Sie kümmert sich um ihre Mutter, die sich seit zehn Jahren nicht aus ihrem perfektionierten Rollstuhl bewegt, weil ihr Mann sie verlassen hat. Zusammen mit ihrer besten Freundin Sirup ist Dakota stets auf der Suche nach neuen Abenteuern. Zunächst wollen sie das Geheimnis der mysteriösen Diva Medusa und ihres Oskars lüften. Doch das ist der Beginn sich überschlagender Ereignisse, in denen es um Silberfische, eine Schildkröte, einen Bestseller-Autor, Klackerschuhe, Killeraale und einen verschollenen Vater geht. - Das moderne, spannende Hörspiel vermittelt, durch elektronische Effekte wirkungs- und maßvoll verstärkt, die Hoffnungslosigkeit der Wohnsilos und die Atmosphäre der mit Stacheldraht bewehrten Festung des reichen, geheimnisvollen Bestsellerautors. Die Protagonistinnen Julia Hummer und Julia Richter überzeugen ebenso wie das übrige Sprecherteam und verstärken die Aussage, dass es erst den Kindern gelingt, die Erwachsenen aus ihrer Lethargie zu reißen. Ab 10. (kg) Der Titel ist leider vergriffen, möglicherweise aber noch in Bibliotheken oder antiquarisch zu finden.

Dauer
52 Minuten
Autor/Quelle
Philip Ridley
Sprecher
Julia Hummer, Julia Richter, Matthias Habich, Steffen Schult, Korneli
Verlag

SWR, Baden Baden

Jahr
2004
Praxis-Tipps
  • Bevor ihr „Dakota Pink“ hört, teilt euch in sechs Gruppen auf: Dakota, Mutter, Sirup, Axel, Medusa, Leander Brandt. Jede Gruppe achtet auf eine Person. Welche Eigenschaften hat die Person? Wie stellt ihr euch die Person bildlich vor? Gibt es Gemeinsamkeiten zwischen den Personen? Präsentiert euren Steckbrief auf einer Wandzeitung.
  • Sammelt Hinweise zu den Stimmen der einzelnen Personen. Wie sprechen sie? Versucht die Sprechweise einzelner Personen nachzumachen.
  • Stoppt die CD nach Track 4. Wie geht die Geschichte wohl weiter? Interviewt euch gegenseitig zu dem Ende der Geschichte.
  • Wie stellt ihr euch Dakotas bzw. Medusas Wohnung, die weißen Mietshäuser oder Leander Brants Festung vor? Malt ein Bild zu einem Ort eurer Wahl und sprecht über die Bilder. Was gefällt euch gut an den Orten? Was gefällt euch weniger gut? Würdest du gerne an einem der Orte wohnen? 
  • Zeichnet zu den einzelnen Tracks des Hörspiels einen Comic und erstellt eine Bildtafel. Recherchiert den Begriff „Bänkelsang“. Erzählt euren Comic im Stile des „Bänkelsangs“auf einer Aufführung.
  • Wie beurteilt ihr die Reaktion der Mutter bei dem Zusammentreffen mit ihrem Mann. Warum steht sie aus dem Sessel auf? Warum verbrennt sie ihn? Spielt die Situation in einem Rollenspiel nach. 
  • Am Ende der Geschichte rätseln Dakota und Sirup darüber, ob sich die Schildkröte Oskar wieder in einen Menschen verwandelt hat. Was glaubt ihr? Kennt ihr eine ähnliche Geschichte?