hören, verstehen, gestalten

Krieg der Knöpfe

In der renommierten Reihe "...mit Pauken und Trompeten" erschien ein weiteres Orchesterhörspiel, dem eine freche Satire auf den Krieg von L. Pergaud zugrunde liegt. Im Mittelpunkt der Erstausgabe von 1912, in dem der Autor Rückblick auf sein 12. Lebensjahr hält, steht der Krieg, den zwei Dörfer in Frankreich auf dem Lande seit Generationen führen und in dem sich selbst die Kinder bekämpfen. Bei den Auseinandersetzungen zwischen den verfeindeten Jungen-Banden gibt es wiederkehrende Rituale: den Besiegten werden die Knöpfe, Hosenträger und Schnallen abgeschnitten. Das gibt natürlich Ärger in den Elternhäusern. Um dem auszuweichen, beschließt die unterlegene Bande, splitternackt in die nächste Schlacht zu ziehen. Die Prüfung ist schmerzhaft, der Bandenkrieg eskaliert und nur das beherzte Eingreifen eines Mädchens hilft, die beiden Anführer zu versöhnen. 

Das Orchesterhörspiel, das dem Text die Patina nimmt, wurde zunächst mit den Schauspielern Stefan Kaminski, Laura Maire, Jens Wawrczeck und der Deutschen Radiophilharmonie unter der Leitung von Andreas Hempel konzertant aufgeführt. Als Tonaufnahme können das opulente Orchester und die Sprecherstimmen, die für ganze Banden stehen, vollends überzeugen. Die Kompositionen Henrik Albrechts schmeicheln sich ins Ohr, liefern Eigenständiges und zugleich einen hinreißenden Soundtrack. Sehr empfehlenswert. (kg) Hörbuchbestenliste von hr2 und Börsenblatt 1/08.

Dauer
55 Minuten
Autor/Quelle
Louis Pergaud, Henrick Albrecht
Sprecher
Laura Marie, Stefan Kaminski, Jens Wawrczeck
Verlag

Headroom, SWR

Jahr
2007
Close menu