hören, verstehen, gestalten
Die Funktionalität dieser Website ist auf diesem Browser stark eingeschränkt.
Bitte verwenden Sie einen modernen Browser.

Warum haben wir Tomaten auf den Augen?

Warum sagt man eigentlich, dass jemand Tomaten auf den Augen hat? Fragen über Fragen und unzählige Redensarten, denen auf 2 CDs nachgegangen wird. Es ist Zeit, dass man mal hinterfragt, wo viele dieser lustigen Ausdrucksweisen eigentlich herkommen. In 16 Episoden werden diese an Hand kleiner Geschichten aus dem Kinderalltag erläutert und erklärt. Die Kinder in den Kurzgeschichten werfen amüsante und interessante Fragen auf: Warum schlafen wir wie Murmeltiere? Warum geht es um die Wurst und warum hat man manchmal nicht alle Tassen im Schrank? Weshalb lachen wir uns einen Ast? Warum ist manchmal der Bär los? Warum stehen wir wie ein begossener Pudel da? Warum drücken wir auf die Tube? Warum versteht man manchmal nur Bahnhof? Warum sagen manche, dass ihr Schwein pfeift oder kriegen andere einen Föhn? Warum macht man einen zur Schnecke oder soll man manchmal die Ohren steif halten? Warum soll man eigentlich kein Frosch sein? Weshalb wird man manchmal auf den Arm genommen und warum schlägt es dreizehn? Christian Dreller entzaubert so manchen Spruch und geht so fragen nach, die auch viele Erwachsene nicht aus dem Stehgreif erklären könnten. Hier werden also nicht nur kleine Hörer etwas schlauer.  Die neuen Einsichten werden von Ingeborg Wunderlich und Dominik Freiberger vorgetragen. Ein höchst interessantes Hörbuch, das die Fantasie anregt und Licht in so manches Dunkel unserer Redensarten wirft. (vo)

Dauer
125 Minuten
Autor/Quelle
Dreller, Christian
Sprecher
Wunderlich, Ingeborg; Freiberger, Dominik
Verlag

IGEL-RECORDS

Link zum Verlag
Jahr
2013
Hörbeispiel