hören, verstehen, gestalten
Die Funktionalität dieser Website ist auf diesem Browser stark eingeschränkt.
Bitte verwenden Sie einen modernen Browser.

Krimis in Dur und moll

Die Krimireihe wird in zwei Etappen unter die Lupe genommen, die sich beide mit Anmerkungen in dieser Internet-Datei finden. Hier der Einstieg: Im Büro von Gärtner und Schmitz klingelt das Telefon - ein neuer "Krimi in Dur und moll" beginnt; ein neuer Fall, der auf mysteriöse Weise mit Leben und Werk eines großen Komponisten verknüpft ist. Wollen die beiden Detektive einen Antiquitätenbetrug (s. Haydn), eine fingierte Kindesentführung (s. Chopin), den Selbstmordversuch eines Schülers (s. Tschaikowsky), mysteriöse Vorgänge im Kloster (s. Bach), eine tragische Ehegeschichte (s. Schumann) lösen und verstehen, müssen sie jeweils ein anderes Komponistenporträt zusammenfügen. Die Details ihrer Recherchen schieben sich als Zitate, kurze Spielspots, Musikpassagen in die Rahmenhandlung ein. Hin und her zwischen den Bühnen springt so das Spiel, rückt stückweise der Lösung näher. Der Pragmatiker Schmitz und der Musikkenner und -liebhaber Gärtner reiben und ergänzen sich dabei aufs beste. Hält sich der eine an Tatsachen und Indizien, hat der andere ein feines Gespür für Schicksale, Musik und ihre Verknüpfungen. - Nach Abschluss des ca. 20-minütigen Krimis folgt Musik pur; ausgewählte, künstlerisch hochrangige Aufnahmen großer internationaler Solisten und Orchester allesamt. - So launig wird Musikwissen im Schulunterricht kaum vermittelt; es sei denn mit Hilfe dieser Krimis. Sie sind pfiffig und spannend, geschickt mit abrupten, Spannung schürenden Szenenwechseln und Zeitsprüngen, mit guten Sprechern und künstlerischen Musikeinspielungen inszeniert. Die Cover-Heftchen liefern erste Informationen. Pädagogische Begleithefte gibt es bei MoPäd, Bremen (Adresse im Cover). (ge) Anders als die andern. Der Fall Tschaikowsky. 1999. CD ISBN 978-3-8291-0814-0. Der 13-jährige Matthias ist verschwunden, ein stiller Junge ohne Mutter, von dem der Vater kaum etwas weiß. In seinem Zimmer finden die Detektive CDs und die Biographie von Tschaikowsky. Was hat das zu bedeuten? Gibt es am Ende Parallelen in des Komponisten und des Jungen Leben, die eines gemeinsam haben: sie sind anders veranlagt als andere und der Aggressivität ihrer Umwelt ausgesetzt. - IfaK-Empfehlung 11/99. - Empfohlen vom Verband deutscher Musikschulen. - Schlussakkord im Irrenhaus. Das Geheimnis um Clara und Robert Schumann. 1999. CD ISBN 978-3-8291-0812-6. Der Redakteur vom Abendblatt will Informationen über Robert Schumann, der im Irrenhaus gestorben ist. Warum ging er - freiwillig ins Irrenhaus, wo doch seine Ehe mit Clara Wieck zunächst wie eine Traumehe zwischen zwei Genies aussah? - Empfohlen vom Verband deutscher Musikschulen.- Totenschädel sprechen nicht. Das Rätsel um Joseph Haydns Ende. 1999. CD ISBN 978-3-8291-0816-4. Ein Antiquitätenhändler will die beiden Detektive zu einem mysteriösen Geschäft mit dem Totenschädel Haydns engagieren. Im Koffer verpackt soll der Schädel in geheimer Mission den Besitzer wechseln. Aber wie kommt jemand zu dem Schädel? Immerhin wurde Haydn 1809 begraben. Ist der angebotene Schädel geklaut oder gar nicht Haydns Schädel? Sollen zwei ehrbare Detektive sich auf ein derart zwielichtiges Geschäft einlassen? - Empfohlen vom Verband deutscher Musikschulen.- Lösegeld für Olga. Intercity Frédéric Chopin. 2000. CD ISBN 978-3-8291-0954-3. Wo ist die 12-jährige Olga, gerade erst aus Polen übergesiedelt und noch nicht heimisch in Deutschland? Ihre Mutter findet einen Erpresserbrief, in dem 180 DM Lösegeld gefordert wird. Wurde Olga wirklich entführt? Gärtner hat da bald eine Ahnung - und macht einen erfolgreichen Lösungsversuch - mit Informationen über Chopin. Geheimschrift im Kloster. Ein Diebstahl für Johann Sebastian Bach. 2000. CD ISBN 978-3-8291-0956-7. Von seltsamen Geräuschen, Satansgestalten und einem geheimnisvollen Klosterschatz erzählen die Mönche des Klosters Heiligental, als sie die beiden Detektive Gärtner und Schmitz zur Klärung des Rätsels holen. Hat ein geheimnisvolles Notenblatt, das sie unter der Orgel finden, hat die Orgel selbst, auf der schon Bach spielte, damit zu tun? zur Fortsetzung s. die 2.Etappe der Besprechungen - ebenfalls in dieser Internet-Datei.

Dauer
je 50 Minuten
Autor/Quelle
Gümbel, Lutz; Hering, Jochen
Sprecher
Amadeus Quartett u.a.
Verlag

Universal 1999 (Deutsche Grammophon))

Jahr
1999