Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - .
Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.
Welches Kind ist nicht bewegungsorientiert? Derartige naturgegebene Bewegungsfreude braucht immer Angebote: Kreis- und Partnerspiele, Echo-und Fingerspiele, all das, was das Dasein musikalisch und spielerisch in Bewegung versetzt. Dazu greift Wolfgang Hering in seiner vielseitigen Sammlung traditionelles und neuzeitlich orientiertes Liedgut auf: Der Klassiker "Es kommen zwei geritten", in dem so wunderbar ewig zeitgemäß um einen nicht näher definierten Maxel gestritten wird, oder das einfache, bereits mit Kleinkindern umsetzbare "Wir spielen und fangen lustig an" dürften weithin bekannt sein. Solche Titel zählen zu der Art von Kinderliedgut, das es zu erhalten und zu pflegen gilt. Gar nichts spricht dagegen, dass sich aber auch neue ansprechende Titel dazugesellen, wie beispielsweise der "Luftballon im Wind". Er tanzt im Kreisspiel, von einem Kind verkörpert,herum und wird spielerisch an einem pieksenden Vogelschnabel zerplatzen... Weil solche Lieder mit der gleichzeitig stattfindenden Spielhandlung gesungen werden, entfällt eine pompöse Instrumentalbegleitung. Dementsprechend schlicht und klar kommen die eingängig wirkenden Arrangements daher, die die Kinder zum Bewegen und Mitspielen einladen. Gefallen können die neunzehn Titel durch die vielen Naturinstrumente, die den Gesang der Erwachsenenstimmen begleiten. Das gleichnamige Buch ist eine nützliche und brauchbare Fundgrube für eine ganzheitliche spielpädagogische Arbeit mit Kindern von zwei bis zehn Jahren: es enthält fünfzig Titel, die alle mit ausführlichen Spielanregungen und Bewegungstipps versehen sind. (nä)
Universal 1999 (Deutsche Grammophon für Kinder)