hören, verstehen, gestalten
Die Funktionalität dieser Website ist auf diesem Browser stark eingeschränkt.
Bitte verwenden Sie einen modernen Browser.

Lippels Traum

Ungekürzte lESUNG:  Eine Woche muss Lippel ohne Eltern auskommen; die Geschichten aus 1001 Nacht sollen ihn trösten. Am Abend zieht er sich in sein Versteck zum Lesen zurück. Doch Frau Jakob, die auf Lippel aufpassen soll, missgönnt ihm das heimliche Lesen und nimmt ihm das Buch weg. So muss Lippel die Geschichte eben selbst weiterträumen, Nacht für Nacht - und kann Traum und Wirklichkeit bald nicht mehr unterscheiden. Sind Arslan und Hamide, die türkischen Geschwister in Lippels Klasse, nicht Prinz und Prinzessin aus dem Traum, mit denen Lippel durch den Wüstensturm flieht? Was ist mit dem streunenden Hund, der bösen Tante, der alten Frau? - Paul Maars Buch entstand 1984, wurde vielfach ausgezeichnet, verfilmt, für die Bühne bearbeitet. Nahtlos verschwimmen darin die Grenzen: hier wird ein spannendes Traumabenteuer in Fortsetzungen erzählt, dessen Bilder so greifbar sind, als seien sie wirklich; da spiegelt sich der Alltag eines Kindes, das sich reiben muss an starren Maßregeln Erwachsener und standhält; dort blitzen Facetten im Umgang mit Fremden auf. - Auf und ab schwillt die Spannung in stetem Wechsel zwischen Tag und Traum. Leise Musikimprovisationen, gezupft auf der türkischen Baglama, markieren die Grenzgänge. In Friedhelm Ptoks ungekürzter Lesung wird all das umfasst. Bewegt fließen seine Worte dahin, ziehen die Hörer in Bann, zeichnen Bilder, Figuren, und Stimmung. Denken und Fühlen des Kindes, Kummer und Trost, die Kraft der Träume und der Worte spiegeln sich darin. (aus: Eselsohr, H.1/04/ge) Hörbuchbestenliste von hr2 und Börsenblatt 11/03. ''Kinder- und Jugendhörbuch des Jahres 2003'', ausgewählt von der Jury der Hörbuchbestenliste von hr2 und Börsenblatt. 

Dauer
285 Minuten
Autor/Quelle
Maar, Paul
Sprecher
Ptok, Friedhelm
Musik
Derya Takkali
Verlag

Universal (Deutsche Grammophon)

Jahr
2003