hören, verstehen, gestalten
Die Funktionalität dieser Website ist auf diesem Browser stark eingeschränkt.
Bitte verwenden Sie einen modernen Browser.

Die Stimmen der Tiere

Diese Tierstimmen-Enzyklopädie (mit allgemeiner Einleitung in allen CD-Booklets) ist eine faszinierende Produktion! Kaum messbar sind Arbeit und Sorgfalt, die dahinter stecken. Tiere rufen, zwitschern, Fauchen, Knurren... Ihre vielfältigen Stimmen sind ihre Sprache, mit der sie sich verständigen, Kontakt halten, Situationen und Positionen orten, Dasein signalisieren, sogar Stimmungen ausdrücken oder einfach nur schwatzen, sich anfeinden oder –locken. Die hier gesammelten Tierstimmenaufnahmen stammen aus dem Berliner Tierstimmenarchiv, aufgenommen von verschiedenen Forschern. Jede CD enthält rund 70 solcher Stimmproben, die jeweils mit kurzen, informativen Kommentaren zu den Tieren eingeleitet werden. Wer weiß schon, dass Nachtigallen mit Tönen singen, die Katzenohren wehtun und die Vögel deshalb vor dem Feind schützen? Wer weiß schon, dass Elefanten ihre Stimmen ungemein vielfältig variieren können? Eher schon bekannt ist die Kunst der unscheinbaren Graupapageien, sogar Wortsprache nachzuahmen und zu verstehen. Säugetiere, Vögel, Fische, Insekten – alles kommt hier zur „Sprache“, bekommt sekundenkurz hörbar, aber unverkennbar Stimme. Ganz nebenbei lernt man dabei auch allerlei kaum bekannte Tiere kennen: Ruderwanze, Knutt, Skua (Europa), Bonobo, Schleppennachtschwalbe, Hagedasch (Afrika), Kulan, Banteng, Wanderu (Asien). Wer hat von ihnen schon gehört, geschweige denn, ihre Rufe? (ge)

Die Stimmen der Tiere. 1. Europa (2008)
2. Afrika (2008)
3. Asien (2008)

4. Amerika (2009)
5. Australien (2009)
6. Wasserwelten (2009)

Dauer
je 1:10:00
Autor/Quelle
Cord Riechelmann
Sprecher
Hanns Zischler
Verlag

Kein &, Aber

Link zum Verlag

<link http: www.keinundaber.ch>Kein & Aber

Jahr
2008 / 2009